leamos - wir lesen besser und schneller

Individuelle Aufgaben fördern ohne zu überfordern.
leamos belohnt alle Lesesportler – Erfolg und Fleiß zählen.

Lesen

DIE wichtigste Kulturtechnik der Menschheit

DIE Schlüsselkompetenz in der Bildungsforschung

Lange bevor es Papier und Stift gab, haben wir Menschen bereits gelesen. Was war das Erste, was wir Menschen gelesen haben? Unsere ersten Leseerfahrungen waren mit Tierspuren! Das blitzschnelle Erkennen von Tierspuren war für uns überlebenswichtig.

Auch heute noch wird Lesen in den gleichen Gehirnregionen verarbeitet. Aufblitzende Buchstaben und Zeichen werden nebeneinander entziffert. Durch Übung erkennt unser Lesesystem bekannte Buchstabenkombinationen immer schneller. Für die links-rechts Unterscheidung von Buchstaben müssen Prozesse der Formkonstanz umgebaut werden. leamos unterstützt diesen Vorgang aktiv mit durchdachten Wiederholungen und eingebauter Abwechslung.

Sechs Aspekte von leamos

Blitzlesen

Kurz aufblitzende Worte, Symbole und Pseudoworte verbessern rasch die Leseleistung (Anzeigezeit variiert von 250ms bis 5sec).

Kurze Trainingslisten und klare Tagesziele

Jede Trainingsliste umfasst acht Aufgaben und kann in 15 bis 50 Sekunden erfüllt werden. Damit sind Aufgaben in leamos für jeden, auch mit Aufmerksamkeitsschwäche, schaffbar. Das Tagesziel wird auf einem Tacho gut erkenntlich angezeigt.

Motivation für den „Lesesportler“ und schneller Überblick über Fleiß und Lernfortschritt.

Motivierendes Belohnungssystem zur Eigenmotivation gibt auch Bezugspersonen einen schnellen Überblick über Fleiß und Erfolg
- Diamanten sammeln, um den Erfolg zu dokumentieren.
- Feuer am Brennen erhalten, die das Erreichen des Tagesziels zeigen.
- Lesepunkte mitnehmen, die Fleiß und Leseleistung sowie die kürzere Anzeigezeit dokumentieren.

Abwechslungsreiche Wiederholung baut das Gehirn für erfolgreiches Lesen um.

Oftmalige Wiederholung und ständige Abwechslung erhöhen die Bereitschaft des Gehirns sich zu verändern und stabile Verbindungen fürs Lesen zu schaffen.

Symbole sind positiv besetzt

Durch den Einsatz von Symbolen wird das visuelle Gedächtnis aktiv trainiert.

Leamos ist aus dem Bedarf der Praxis entstanden

Gerade durch das Home-Schooling kommen viele mit ihrem Leseerfolg nicht weiter. leamos wurde deshalb in Diskussion mit Leseexperten und aufbauend auf neuen pädagogischen und neurologischen Konzepten entwickelt. Es soll für alle überall einsetzbar sein – alle Bildschirm-Endgeräte sind leamosfit.

Wie soll das genau funktionieren? Bringt mich das weiter? Wie macht leamos das?

Mit einem 14-tägigem Probetraining kannst du gerne in die Trainingswelt von leamos eintauchen. Neben dem Trainingsablauf als Student, Praktikant oder Trainee kannst du auch das Freie Training probieren. Im Freien Training werden alle Trainingsarten mit unterschiedlicher Schwierigkeit vorgestellt und die Anzeigezeit ist einstellbar. So erhältst du einen guten Überblick über leamos.

2 große Trainingsarten von leamos - Betreutes Lesen & Einzeltraining

Betreutes Lesen – gemeinsam mit einem Lesepartner laut lesen

Für Leseanfänger und schwache Leser ist es einfacher, wenn sie sich selbst beim Lesen hören und sich so selbst kontrollieren können. Außerdem gibt der Lesepartner ein direktes Feedback über die Richtigkeit der gelesenen Worte und Pseudoworte.

Einzeltraining – Leise Lesen für sich selbst trainieren

Acht verschiedene Trainingsarten des Einzeltrainings verbessern die Lesekompetenz weiter und trainieren die Visualisierung der Worte variantenreich. Eigenständiges Arbeiten ohne die Anwesenheit von Betreuern erhöht dabei die Selbstsicherheit.

Willst du noch mehr Details wissen? Auf der nächsten Seite erfährst du mehr.



Mehr erfahren

Noch Fragen? Rufen Sie mich an!

LEAMOS
Mag. Daniela Arnold

support@leamos.at
+43 664 33 979 40

IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
AGB